In Deutschland wird an Gleichberechtigung in jeder Hinsicht appelliert, auch zwischen den Männern und Frauen. Und in der Tat sind viele Frauen in Führungspositionen und auch in der Politik zu sehen. Bezogen auf die Bezahlung aber kann man von Gleichberechtigung nicht reden, denn es gibt immer noch Branchen in Deutschland, in denen die Frauen durchschnittlich 20 Prozent weniger verdienen als Männer. Oder ist die Zahl übertrieben?
Wie groß ist der Gender Pay Gap oder die Geschlechter-Einkommenslücke tatsächlich?
Nicht immer gibt es eine Erklärung dafür. Zuerst muss man die Frage beantworten, wie man auf die 20 Prozent Lohnunterschied kommt. Und das ist relativ einfach auszurechnen: der Durchschnittslohn aller Männer geteilt durch den Durchschnittslohn aller Frauen. Diese Rechnung ist aber deutlich vereinfacht und berücksichtigt nicht andere Faktoren, die so einen Vergleich unmöglich machen, z.B. dass Frauen meistens in schlecht bezahlten Branchen tätig sind oder in Teilzeit arbeiten, weil sie evtl. in Elternzeit gehen müssen. Wenn man diese Tatsachen auch miteinbezieht, sind es eigentlich nur 6 Prozent Lohn, die die Männer für den gleichen Job und Qualifikation mehr bekommen als die Frauen.
Abgesehen aber von den schlecht bezahlten Frauenberufen wie Krankenschwestern, Sekretärinnen usw., arbeiten viele Frauen auch in dem Dienstleistungssektor, der mit Abstand der Wirtschaftsmotor heutzutage ist. Die Männer sind eigentlich nur körperlich den Frauen überlegen, was ihnen hier nicht unbedingt von Vorteil ist. Warum verdienen dann die Frauen weniger?
Die Rolle der Frau früher und heute
Die Antwort liegt ein paar Jahrzehnte zurück. Damals war die Frau als die typische Hausfrau angesehen, die zu Hause für den Nachwuchs sorgen musste. Karriere und Führungspositionen bei den Frauen passten nicht gut zueinander. Also warum sollte man dann in die Frauen investieren und ihnen einen guten Lohn anbieten, wenn sie nicht lange im Unternehmen bleiben. Heute sieht die Situation ganz anders aus. Frauen in Führungspositionen, sowie Hausmänner sind keine Seltenheit.
Warum Frauen weniger verdienen (sollten)
Kommen wir dann auf den Punkt. Frauen sollten weniger verdienen, damit sie überhaupt konkurenzfähig sind. Dieser Satz bringt wahrscheinlich die meisten Frauen auf die Palme. Betrachten wir aber die Situation von der Seite des Unternehmens. Angenommen muss sich ein Geschäftsführer für eine Person entscheiden und unter den Bewerbern sind sowohl Männer, als auch Frauen. Für die Position wird den gleichen Lohn angeboten, unabhängig von dem Geschlecht. Die weiblichen Bewerber sind junge Frauen, mitte zwanzig. Die meisten unter ihnen haben noch keine Kinder. Für das Unternehmen wäre zum Teil ein Risiko, nur Frauen anzustellen, denn auch wenn viele Frauen auf die Familie verzichten und lieber Karriere machen möchten, bleibt der Wunsch nach Familiengründung. Wenn sie aber weniger verdienen, haben sie immer noch die Chance für den Job. Jetzt müssen sich Unternehmer überlegen – mehr bezahlen oder lieber sparen und Risiko eingehen.
Diskussionsfragen zum Thema:
- Finden Sie es gerecht, dass die Frauen in einigen Branchen weniger verdienen als die Männer?
- Sind die Frauen in den Branchen, in denen sie den gleichen Lohn verdienen wie die Männer, konkurrenzfähig?
- Wie finden Sie die Lohnunterschiede in einem Unternehmen, nicht nur auf das Geschlecht bezogen?