Eine Sprache kann man spätestens bis zum fünften Lebensjahr als Muttersprache beherrschen, und das ohne gezieltes Lernen. Das hat mit dem Wachstumsstadium der kleinen Kinder zu tun, in dem sie sich befinden. Leider beginnen die meisten viel später mit dem Fremdsprachenerwerb, wenn diese Phase schon längst vorbei ist.
Regeln zum Lernen der deutschen Sprache
Es ist nicht leicht, allgemeine Regeln für alle Deutschlernenden zusammenzustellen, da jeder anders lernt. Trotzdem gibt es ein paar Tipps, die für alle gültig sind:
- Beschäftigen Sie sich jeden Tag mit der Sprache – auch wenn Sie nur 10 Minuten am Tag investieren, ist es immer noch besser als 1 Stunde ein mal wöchentlich.
- Lernen Sie im Kontext – Lernen Sie zunächst relevante Vokabeln, die für Sie wichtig sind und im Kontext, d.h. in einem zusammenhängenden Text.
- Sprechen Sie – man muss so früh wie möglich anfangen, die Sprache zu sprechen, nutzen Sie jede Gelegenheit und sprechen Sie so viel wie möglich.
- Das Motiv – es gibt viele Gründe, eine Sprache zu lernen, wichtig ist wenigstens einen zu haben und zu wissen, warum man das macht – z.B. Sie leben in dem deutschsprachigen Raum, haben Verwandte dort oder Sie brauchen die Sprache am Arbeitsplatz.
- Fremdsprachen lernen nimmt viel Zeit in Anspruch – die Aussage, dass zum Erlernen der deutschen Sprache ein Leben lang nicht genug ist, trifft auf alle Lernenden zu. Dabei ist eigentlich gemeint, dass man mit dem Lernprozess nie aufhören sollte, sonst wird das Gelernte irgendwann gelöscht.
Diskussionsfragen zum Thema:
- Warum möchten Sie Ihr Deutsch verbessern und wie wichtig ist Ihnen die gute Beherrschung der deutschen Sprache?
- Wie finden Sie die oben gennanten Tipps zum Lernen und haben Sie eigene Regeln, die sehr gut funktionieren?